top of page
ben-ayers-IWa6qC28Ohk-unsplash.jpg

Unser Therapieangebot

Da sich im Bereich der Physiotherapie immer wieder neue Methoden und Möglichkeiten für die Therapien ergeben, finden Sie bei uns ein breites Spektrum an speziellen Behandlungsmöglichkeiten. Wir bieten Therapiemöglichkeiten für Erwachsene und Kinder. 

Erwachsenen Therapie
Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine aktive Behandlungsform. Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und muskuläre Disbalance verursachen häufig erhebliche Schmerzen. Diese Schäden können nur durch gezielte Kräftigung der Muskulatur behoben werden. Krankmachende Bewegungsabläufe sollen durch gezieltes Üben dauerhaft vermieden werden. Aus diesem Grunde ist der therapeutische Sport so wichtig. Er unterstützt auch den Heilungserfolg anderer Behandlungsmethoden und verbessert die physische und psychische Gesundheit.Krankengymnastik ist meistens eine dauerhafte Aufgabe. Auch nach einer fachgerechten Anleitung sollten Betroffene die Übungen regelmäßig weiter durchführen.

Bobath Therapie 

Das Bobath-Konzept ist das weltweit in allen therapeutischen und pflegerischen Bereichen erfolgreich angewandte Konzept zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen.Die Kernprobleme bei der Arbeit nach dem Bobath-Konzept sind die zentral bedingte teilweise oder vollständige Lähmung (Parese bzw. Plegie) eines Körperabschnittes, die Haltungs-, Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen, unkontrolliert erniedrigte Muskelspannung (Hypotonus, schlaffe Lähmung) bzw. unkontrolliert erhöhte Muskelspannung (Hypertonus, Spastik) sowie die Störungen der Körperselbstwahrnehmung (Propriozeption).Die "Methoden" des Bobath-Konzeptes sind Lernangebote, die dem Patienten nach einem individuellen Befund von Problemen, Ressourcen und Zielen wiederholt und gezielt entgegengebracht werden. Lernangebote sind insbesondere die Lagerung, das Handling und das Selbsthilfetraining. Schematisiertes Arbeiten mit stets gleichförmigen "Übungen" ist nicht im Sinne des Bobath-Konzeptes.

Triggerpunktbehandlung

Diese Therapie dient der Behandlung lokal begrenzter Muskelverhärtung (Myogelosen). Solch schmerzende Muskelpunkte können auch ausstrahlende Schmerzen auslösen und fern liegende Strukturen beeinflussen. Diese Myogelosen entstehen durch Über- und Fehlbelastung, Haltungsstörungen (z.B. Bandscheibenvorfall). Triggerpunkte werden durch punktuellen Druck mit den Fingern oder auch Hilfsmitteln behandelt.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation 

PNF steht für „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“. Ihr Körper verfügt über unterschiedliche Sinnesorgane. Durch die so genannten Bewegungsfühler (Rezeptoren) nehmen Sie wahr, wie Ihr Körper sich bewegt oder in welcher Position er sich befindet („Propriozeptiv“). Daher wissen Sie ohne hinzusehen, ob Sie zum Beispiel Ihr Knie gerade strecken oder beugen. Eine PNF-Therapie regt diese Rezeptoren in Gelenken, Muskeln und Sehnen durch gezielte Stimulation an und aktiviert sie. Durch die Stimulation wird die Wahrnehmung gefördert, sie ist entscheidend für Bewegungsorganisation. PNF fördert somit das Zusammenspiel zwischen Rezeptoren, Nerven und Muskeln („Neuromuskulär“). Arbeiten sie gut zusammen, fallen Ihnen alle alltäglichen Bewegungen leichter („Fazilitation“).

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie (s.a. Manuelle Medizin) dient in der Medizin zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems (Gelenke, Muskeln und Nerven). Sie beinhaltet Untersuchung und Behandlungstechniken. In alternativmedizinischen Behandlungsformen darüber hinaus auch die Behandlung von vielfältigen Beschwerden anderer Körperregionen und von generalisierten Befindungsstörungen. Grundlage der manuellen Therapie sind spezielle Handgriffe- und Mobilisationstechniken bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.

CMD (craniomandibuläre Dysfunktionen)

Cranio- (Schädel mit Oberkiefer) mandibuläre- (Unterkiefer) Dysfunktion (gestörte Funktion) umfasst alle schmerzhaften und nicht schmerzhaften Zustände, die auf strukturelle, biochemische, und psychologische Fehlregulation der Muskel-, Kiefer- und/oder Kiefergelenkfunktion zurückzuführen sind. Probleme im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich sowie Fehlstellungen der Halswirbelsäule führen häufig zu einer Über- oder Fehlbelastung der Kaumuskulatur und der Kiefergelenke. Psychische Leiden, insbesondere Stress, begünstigen ebenfalls eine CMD. Dieser, so wird angenommen, ist die Hauptursache für Zähneknirschen. Weitere Gründe können eine Fehlstellung des Gebisses und fehlerhafte Zahnkontakte sein. Bei nächtlichem Knirschen fühlt sich der Kiefer morgens nach dem Aufwachen oft steif und ermüdet an, die Mundöffnung ist eingeschränkt.

Kinesiotaping 

Kinesio-Tape ist den Eigenschaften der Haut nachempfunden und übermittelt dadurch eine "positive sensorische" Information am Körper. Dabei findet es nicht nur im Sport Einsatz, auch bei z. B. Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Knieproblemen oder sogar als Unterstützung bei der Lymphdrainage. Ziel der Therapie ist es nicht, Bewegungen einzuschränken, sondern die physiologische Bewegungsfähigkeit von Gelenken und Muskulatur zu ermöglichen, um somit die körpereigenen Heilungsprozesse zu aktivieren. Das Kinesio-Tape besteht aus 100% Baumwolle und ist mit Acryl beschichtet. Es ist wasserresistent und atmungsaktiv. Taping fällt nicht unter die verordnungsfähigen Leistungen und muss somit von Patienten selbst getragen werden.

Fango  

Fango (italienisch fango, Plural fanghi: Schlamm, Schmutz, heilender Schlamm) ist ein Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. Vor der Anwendung wird das Gesteinpulver mit Wasser zu einem homogenen Brei aufgemischt, dieser wird auf eine Temperatur von 45 bis 50° erhitzt und als so genannte Schlammpackung in einer Schichtdicke von etwa 3 cm auf die erkrankten Bereiche des Körpers aufgetragen. Anschließend wird der Körper zwecks optimaler Wärmespeicherung in Wolldecken eingehüllt. Die Anwendungsdauer liegt zwischen 20 und 40 Minuten.

Manuelle Lymphdrainage 

Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen Anwendungen, ihre Wirkungsweise ist breit gefächert. So dient sie unter anderem als Ödem- und Entstaungstherapie geschwollener Körperregionen. Welche nach Unterleibs- und/oder Brustkrebsoperationen entstehen können. Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßesystem verschoben. Die manuelle Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus. Weitere Indikationen sind sämtliche orthopädische,traumatologische oder lymphatische Erkrankungen.

Cranio-Sacral-Therapie

Behandlungsmethode: Craniosacral-Therapie ist eine sanfte Behandlungsform. Die Bezeichnung leitet sich ab von den Begriffen Cranium ( lt. Schädel) und Sacrum (lt. Kreuzbein). Das craniale System umfasst insgesamt die Strukturen des Schädels, der Wirbelsäule, das Kreuzbein, die Hirn- und Rückenmarkshäute und den Liquor.. Der Therapeut behandelt mit der sanften Behandlungsmethode mit den Händen den Kopf- Schulter und Nackenbereich, den Rücken und das Becken. Es lassen sich bestehende Blockaden lösen und es entsteht eine tiefgehende muskuläre Entspannung des ganzen Körpers. Zudem lässt sich die Mobilität der Schädelknochen, der Hirn- und Rückenmarkshäute erhöhen und der Rhythmus des Liquorflusses wird optimiert. Die Funktionsfähigkeit des Nervensystems wird verbessert, so dass die Wahrnehmung erhöht wird und die Selbstregulation des Körpers wird unterstützt. Die Cranio-Sacral-Therapie wirkt also auf körperlicher und emotionaler Ebene.

MC Kenzie Therapie bei Rückenbeschwerden

Die Mc Kenzie Methode ist eine der besterforschten Behandlungskonzepte zur Diagnostik und Therapie der Wirbelsäule. In der Diagnostik werden die schmerzauslösenden Bewegungen analysiert. Diese werden dann in der Behandlung genutzt. In der Therapie wird die schmerzauslösende Aktivität als eine wiederholte Bewegungsübung ausgeführt. Der Verlauf der Schmerzen wird genauestens beobachtet und bestimmt die weiteren Behandlungseinheiten. Ziel der Therapie ist, dass der Patient sich mit einfachen Übungen selbst behandeln kann. Reicht Eigenbehandlung nicht aus, kann der Therapeut kurzfristig mit bestimmten Handgriffen unterstützen. Im Vordergrund stehen neben Eigenübungen auch das Schulen der Haltungswahrnehmung. Hierdurch wird das Risiko auf ein Rezidiv verringert.

Heilpraktiker für Physiotherapie

Heilpraktiker für Physiotherapie nach § 1 Abs. 1 des Heilpraktikergesetz vom 17. Februar 1939.

Kindertherapie
Bobath Therapie für Kinder

Im Bobath-Konzept richtet sich die Physiotherapie nach der motorischen Entwicklung und dem Entwicklungsstand des Kindes. Spielerisch wird mit dem Kind an der benötigten Entwicklungsstufe gearbeitet, um dem Gehirn die nötige Stimulation zu vermitteln. Zu Anfang kommt der Bewegungsimpuls von der Therapeutin, je mehr von dem Kind übernommen werden kann, desto mehr zieht sie ihre Aktivität zurück, bis die Bewegung selbst von dem Kind durchgeführt werden kann. Außerdem wird versucht, die motorischen Stimulationen in die Alltagshandlungen zu übernehmen (Handling). Die Eltern werden angeleitet und übernehmen das Trainingsprogramm für zu Hause.

Sesomotorischeintegrationstherapie nach J. Ayres

Die sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres ist ein Therapie-Konzept auf Grundlage der Neurophysiologie und Neuropsychologie. Es wurde von Jean Ayres mit dem Ziel entwickelt, Kindern mit Lerndefiziten zu helfen und die vorhandenen Fähigkeiten zu fördern. Der Begriff „Sensorische Integration“ bedeutet so viel wie: „Die Eindrücke der Sinne in sich aufnehmen“. Der gesamte Prozess spaltet sich in das Aufnehmen, Verarbeiten und das sinnvolle Vernetzen auf. Wenn ein Kind von einer sensorischen Integrationsstörung betroffen ist, hat es Schwierigkeiten die durch die Sinne aufgenommenen Informationen zu verarbeiten. Dies äußert sich darin, dass ein Kind Schwierigkeiten hat, sein Verhalten an die Anforderungen anzupassen oder auch, dass das Verhalten des Kindes in manchen Situationen weniger zielgerichtet oder sinnvoll ist, als es für das Alter erwartet werden würde. In der Therapie werden einzelne Fähigkeiten und Funktionen des Kindes verbessert, indem die sensorische Integration des Kindes durch innere und äußere Reize gefördert wird. Es werden vor allen Dingen eine erhöhte Körperkontrolle und motorische Geschicklichkeit angezielt

Fußtherapie nach Zukunft-Hüber 

Die dreidimensionale, manuelle Fußtherapie nach Zukunft-Huber ist eine Therapie, die speziell bei Fußfehlstellungen von Babys und Kindern Anwendung findet. Nach manualtherapeutischen Grundsätzen werden spezielle Mobilisations- und Dehngriffe angewendet. Das tägliche Anlegen von funktionellen Binden kann eine wichtige Rolle spielen, um den Therapieerfolg zu sichern. Wie Sie, als Eltern, diese bei Ihrem Kind anlegen, erlernen Sie Schritt für Schritt während der Therapie.

Vojta Therapie

In der Vojta Therapie wird reflektorisch aus verschiedenen Ausgangspositionen (Rückenlage, Seitenlage, Bauchlage) durch das Stimulieren verschiedener Zonen/Punkte das Bewegungszentrum im Gehirn angesprochen und trainiert. Durch diesen intensiven Reiz des Gehirns werden Bewegungsmuster abgerufen, die später in die Spontanmotorik umgesetzt werden sollen.

Galileo Training 

Das Galileo ist ein Therapiegerät, welches durch hochfrequente Vibrationen ein enorm effizientes Muskeltraining ermöglicht.Aus den Erfahrungen und vielen Studien der letzten Jahre hat sich gezeigt, dass die Arbeit mit dem Galileo eine große Steigerung der Kraft bei Kindern mit Behinderungen hervorruft und somit auch bewegungsarme Kinder auf diesem Weg zu Kraft gelangen können.Die Bewegungen des Galileo beruhen auf dem natürlichen Bewegungsablauf des Menschen beim Gehen. Die hochfrequenten seitenalternierenden Wippbewegungen der Trainingsplattform verursachen eine Kipp-Bewegung des Beckens, auf die der Körper mit rhythmischen Muskelkontraktionen in rechter und linker Körperhälfte reagiert. Diese Muskelkontraktionen erfolgen ab einer Frequenz von ca. 12 Hertz nicht willentlich, sondern reflexgesteuert über den sogenannten Dehnreflex. Dadurch wird die Muskulatur in Beinen, Bauch und Rücken bis hinauf in den Rumpf aktiviert. So kann auch Muskulatur, die nur schwer von den Kindern angesteuert wird, schnell und effizient gekräftigt werden. Ebenso hat das Galileo eine indirekte Auswirkungen auf den Knochenbau und die Hüftstellung.

Heilpraktiker für Physiotherapie

Heilpraktiker für Physiotherapie nach § 1 Abs. 1 des Heilpraktikergesetz vom 17. Februar 1939.

Cranio Sacrale Therapie Kinder 

Die Cranio ist ein Teil der Osteopathie und bezieht sich auf den Bereich der Schädelbasis und dem Becken. Durch Druck oder Stauchung können knöcherne, oder bindegewebige Bestandteile des Körpers negativ beeinflusst werden, die über die craniosacrale Therapie auf verschiedenen Ebenen wieder gelöst und ins Gleichgewicht gebracht werden können, z. B. bei langen Geburtsvorgängen, oder Sturztraumata kann dieses feine System, auch über Ausstrahlungen diverse Schwierigkeiten hervorrufen: Haltungsasymmetrien, KISS, Schreien, Eßstörungen, vegetative Störungen (z.B. starkes Schwitzen..) und vieles mehr. Die Behandlungstechnik ist sehr sanft und kann schon bei den kleinsten Säuglingen durchgeführt werden.

Atemtherapie / Mukoviszidose

In der Atemtherapie werden Atem-, Wahrnehmungs- und Bewegungsübungen mit manuellen Techniken und Dehnlagerungen sowie Bindegewebstechniken kombiniert, um dem Patienten das Atmen zu erleichtern, das Atemvolumen zu vergrößern und das Sekret zu mobilisieren. Durch spielerische Maßnahmen werden mit den Kindern die verschiedenen Schwerpunkte erarbeitet. Vor allem bei chron. Bronchitis, Mukoviszidose oder Asthma ist diese Therapie geeignet.

bottom of page